Uncategorised
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 3922
Am Samstag, den 26.10.2024 findet um 16.00 Uhr die diesjährige Jahresabschlussübung des Löschbezirks Gresaubach in Zusammenarbeit mit dem DRK OV Gresaubach im Bereich der Schillerstraße 14 statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 5367
Herzlich Willkommen auf der Homepage der
Freiwilligen Feuerwehr Stadt Lebach
-Löschbezirk Gresaubach-
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 887
| Buchheit | Jana |
| Buchheit | Lukas |
| Dachs | Leon |
| Dengel | Mia |
| Guido | Peter |
| Holzer | Finn |
| Klein | Lara |
| Kühn | Felix |
| Mai | Dennis |
| Momper | Jonas |
| Neis | Tom |
| Zang | Nils |
| Zang | Robin |
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 1961
Mittelschaumpistole
Mit einer Mittelschaumpistole kann man kleinere Brände löschen. Sie kann an den Schnellangriffsschlauch angekuppelt werden. Die Wurfweite beträgt 2 - 4 m. In einem Schaumbehälter befinden sich 2 Liter.

Turbolüfter
Der Turbolüfter erzeugt einen starken, schnellen Luftstrom, der zur Entrauchung und zum Wärmeabzug in Gebäuden und Räumen benutzt wird.Denn Rauch und Hitze sind die beiden gefährlichsten Begleiterscheinungen für betroffene Personen und die vorgehenden Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen in Gebäuden. Oftmals macht der Rauch mehr Schaden als das eigentliche Feuer. Daher ist ein möglichst zügiger und gezielter Rauch- und Wärmeabzug zur Unterstützung der Menschenrettung und Brandbekämpfung für den Einsatzerfolg der Feuerwehr von besonderer Bedeutung.Diese Belüftung wird bei den Feuerwehren auch Überdruckbelüftung genannt, wobei der Turbolüfter kein klassischer Überdruckbelüfter ist. Denn die klassischen Überdruckbelüfter legen einen dichten, abschließenden Luftkegel über die Zuluftöffnung und bauen so einen Überdruck bzw. Luftpolster vor der Rauchschicht auf und drücken diese dann aus dem Gebäude. Die Turbolüfter allerdings erzeugen durch ihre hohe Luftgeschwindigkeit einen Luftstrom von der Zuluftöffnung bis zur Abluftöffnung und reißen den Rauch per Injektorprinzip mit aus dem Gebäude. Auch bei der Zuluftöffnung wird das Injektorprinzip genutzt, denn der Luftkegel wird nicht über die ganze Zuluftöffnung gelegt, sondern nur mittig in die Zuluftöffnung gerichtet. Dadurch wird noch eine erhebliche Luftmenge aus der Umgebungsluft mit ins Gebäude mitgerissen, was laut Hersteller nochmals die doppelte Luftmenge sein soll, als die erzeugte Nennleistung des Lüfters. Auch bei dieser Funktionsweise wird ein Überdruck im Gebäude erzeugt, der in etwa gleich ist, wie der bei der klassischen Überdruckbelüftung.
