Großbrand in Gresaubach
Die Freiwillige Feuerwehr Gresaubach befindet sich seit der Nacht von Donnerstag auf Freitag, zuammen mit anderen Löschbezirken der Stadt Lebach, dem THW und dem DRK, noch immer im Einatz.
Aktuelle Informationen zum laufenden Einsatz finden sie auf unserer Facebook Seite: www.facebook.com/FWGresaubach
Außerdem berichten der Saarländische Rundfunk:
Aktueller bericht (05.07.2019)
und die Saarbrücker Zeitung:
Flammen vernichten Heulager auf Bauernhof in Gresaubach
über die Ereignisse.
Die Anwohner von Gresaubach werden weiterhin gebeten ihre Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Außerdem werden Ortskundige gebeten den Einsatzort großräumig zu umfahren.
Gemeinschaftsübung mit dem LBZ Schmelz
Am 04.06.2019 um 19:15 Uhr fuhren einige Feuerwehrfahrzeuge durch den Stadtteil Gresaubach. Eine unklare Brandmeldung im Bereich Kleegarten war der Grund für die Alarmierung zur Gemeinschaftsübung der Freiwilligen Feuerwehren Löschbezirk Schmelz und Gresaubach.
Im Kleegarten 62, in Gresaubach, brach ein Feuer aus. Eine Person, dargestellt durch einen Dummy, war noch von den Flammen eingeschlossen und musste gerettet werden. Das Übungsobjekt hatte für die beteiligten Feuerwehren einen besonderen Charme, da die Wasserversorgung recht schnell an ihre Kapazitäten stößt. Zudem konnten an diesem Objekt verschiedene Einsatzszenarien parallel geübt werden.
So galt es die Personenrettung durchzuführen, eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen und die Brandbekämpfung durchzuführen. Koordiniert wurden alle Einsatzmaßnahmen aus dem Einsatzleitwagen der Feuerwehr Schmelz.
Zusätzlich wurde ein Szenario mit einer eingeklemmten Person unter Fahrzeug geübt.
Im Anschluss an die Übung gab es bei der Freiwilligen Gresaubach im Feuerwehrgerätehaus noch einen kleinen Imbiss für die Übungsteilnehmer. Bei der Nachbesprechung der Übung wurde konstruktives Feedback gegeben, womit wir uns und unsere Arbeit kontinuierlich verbessern werden.
Für die Zukunft wünschen wir uns weiterhin diese gute Kameradschaft mit dem Löschbezirk Schmelz und dass wir noch zu vielen spannenden Übungen und wenig echten Einsätzen in diesem Umfang ausrücken müssen.
Rückblick: Begleitung der Erstkommunion 2019 in Limbach
Am Sonntag, den 05.05.2019 begleiteten wir zusammen mit unseren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Limbach den Kirchgang der Erstkommunionskinder in Limbach.
Der Löschbezirk Gresaubach möchte allen Kommunionskindern zu Ihrem Ehrentag herzliche Glückwünsche aussprechen.
Rückblick: Florianstag 2019 in Lebach
Am Samstag, den 04.05.2019 fand in Steinbach der Florianstag der Stadt Lebach statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde unser Kamerad Peter Walter zum Oberbrandmeister befördert.
Dazu gratuliert der Löschbezirk Gresaubach, und bedankt sich ganz herzlich für die bisher geleistete Arbeit im aktiven Dienst.
Aus dem aktiven Dienst in die Alterswehr übergetreten ist unser Kamerad Fredi Scherer.
Der Löschbezirk Gresaubach wünscht dir alles Gute für die Zukunft, lieben Dank für die geleistete Arbeit und dass wir weiterhin noch viele schöne Stunden zusammen verbringen dürfen.
Frohes Osterfest
Übung mit Rauch, Feuer und Wasser!
Übung mit Rauch, Feuer und Wasser!
Diesen Samstag (13.04.2019) hatten wir die Gelegenheit die auf dem Truppenübungsplatz der Bundeswehr vorhandenen Häuser zu einer sehr aufwändigen und anspruchsvollen Übung zu nutzen.
Mithilfe von Magnesium Fackeln, Rauchpatronen und einem speziellen gasbetriebenen Brandsimulationsgerät, wurde der Brand in einem Mehrparteienhaus dargestellt, bei der eine Person, welche im untersten Geschoss (UG) wohnhaft ist, vermisst wurde.
Der Angriffstrupp begann nach zügiger Erkundung durch den Gruppenführer unverzüglich unter schwerem Atemschutz mit der Menschenrettung, bei gleichzeitiger Brandbekämpfung, da der Brandherd ebenfalls im untersten UG im Treppenhaus lokalisiert wurden konnte.
Nach ablöschen des Brandherdes konnte der Angriffstrupp, trotz der starken Verrauchung, schnell und effektiv, mit Hilfe der mitgeführten Wärmebildkamera, das UG nach der vermissten Person absuchen.
Nach dem angenommenen Eintreffen weiterer Kräfte der Feuerwehr der Stadt Lebach, konnte der Wassertrupp, welcher vorher als Rettungstrupp bereitstand, mit der Durchsuchung der restlichen Etagen beginnen.
Dabei konnte er eine Entlüftungsöffnung im oberen Bereich des Treppenhauses schaffen.
Durch den am Hauseingang bereitgestellten Lüfter konnte so der Fluchtweg über das Treppenhaus schnell von Rauch und giftigen Gasen befreit werden.
Nachdem das komplette Haus durchsucht wurde, konnte Entwarnung gegeben werden.
Alle Personen konnten das Haus rechtzeitig verlassen, bzw. waren nicht anwesend.
Wie üblich wurde nach Übungsende in der Truppe gemeinsam nochmal der komplette Übungsverlauf diskutiert.
Dazu zählt der Austausch an Ideen, Kritik und Lob damit eine solche Situation auch im Ernstfall möglichst sicher und effektiv abgearbeitet werden kann.
Wir bedanken uns recht Herzlich bei unseren internen Ausbildern und den Verantwortlichen der Bundeswehr, für den betriebenen Aufwand und die Möglichkeit eine solche realistische Übung durchzuführen.
Drehleiterausbildung mit dem Löschbezirk Niedersaubach-Rümmelbach
Drehleiterausbildung mit dem Löschbezirk Niedersaubach-Rümmelbach
Am Samstag, den 30.03.2019 fand in Niedersaubach auf dem Hof der Familie Ehl die erste Mannschafts-Übung im Jahr 2019 statt.
Es handelte sich dabei um eine Drehleiterausbildung die gemeinsam mit den Kameraden aus Niedersaubach-Rümmelbach und Lebach durchgeführt wurde.
Die Kameraden aus dem Löschbezirk Lebach zeigten dabei den Umgang mit der Drehleiter, Rettung einer Person mit der Schleifkorbtrage und der SER ( Standard Einsatz Regeln ) zum Thema Drehleitereinsatz.
Der Löschbezirk Gresaubach bedankt sich recht herzlich beim Löschbezirk Niedersaubach-Rümmelbach für die Einladung zur gemeinsamen Übung mit anschließender Verpflegung, und natürlich beim Löschbezirk Lebach für die Ausbildung.
Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Übungseinheiten.